Begeben Sie sich mit uns auf die Suche nach Lösungen in der generationenübergreifenden Zusammenarbeit.
Welches Umdenken benötigen wir? Im Rahmen einer Paneldiskussion erläutern wir die verschiedenen Perspektiven und stellen uns den Fragen der Teilnehmenden. ...more
Es ist unbestritten, dass die Bauwirtschaft eine grosse Hebelwirkung in Bezug auf die Nachhaltigkeit hat. In der Diskussion mit Fachpersonen aus Wissenschaft, Realwirtschaft und Behörde geht Barbara Dubach genau diesen Chancen und Möglichkeiten auf den Grund. ...more
Ohne die Wirtschaft ist keine echte Transformation möglich. Bei dieser Session stellen wir den Erhalt der Biodiversität ins Zentrum. Denn eine intakte Natur ist die stärkste Verbündete im Umgang mit Klimawandel, Hungersnöten und nachweislich wichtig für unsere Gesundheit. ...more
Das Forschungsprojekt Texcircle der Universität Luzern zeigt auf, welche Erfolgsfaktoren und Herausforderungen für zirkuläre «post-consumerwaste» (kurz PCW) Prozesse gelten, welche (neuen) Stakeholder Rollen sich ergeben, und welche ökologischen und gestalterischen Kriterien für PCW-Rohstoffe, -Produkte und Verarbeitungsprozesse relevant werden. ...more
Kreislauffähigkeit erfordert nicht nur die Zirkulation von Materialien, auch immaterielle Ressourcen, wie Wissen oder Technologie müssen als Teil des Kreislaufs verstanden werden. ...more