Entdecken Sie praktische Workshops, inspirierende Vorträge und kulturelle Beiträge rund um das Thema Nachhaltigkeit.
Die Events finden zu bestimmten Zeiten statt und benötigen teilweise eine Anmeldung.
13.00 bis 16.00 Uhr | Panorama 1
Städte sind die Treiber einer nachhaltigen Entwicklung. Was erwartet die Stadt der Zukunft von uns? Was macht ein Quartier aus? Wie gestalten wir Bern sozial, ökonomisch und ökologisch nachhaltig?
Am Beispiel bekannter Berner Gebäude entwickeln wir mit partizipativen Workshop-Formaten Zukunftsvisionen, auch Realutopien genannt. Bevölkerung und erfahrene Facilitatoren kreieren gemeinsam kreislauffähige Ideen, die das Potenzial haben, Realität zu werden. Kostenfreie Teilnahme auf Anmeldung.
13.30 bis 15.00 Uhr | Szenario 2
Inwieweit handeln die Konsumentinnen und Verkäufer nach den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft? Welches sind die Treiber und die Herausforderungen für Secondhand-Konsummöglichkeiten? Welche gesellschaftlichen Rahmenbedingungen sind notwendig für die Erhöhung des Anteils von gebrauchten Konsumgütern?
Gemeinsam diskutieren wir diese Fragen im Rahmen eines Podiums. Als Diskussionsgrundlage dienen die Ergebnisse der repräsentativen 6R-Studie von Ricardo und der ZHAW zum Entwicklungsstand des nachhaltigen Konsums in der Schweiz.
Am Podium diskutieren Nadine Masshardt, Nationalrätin & Präsidentin der Stiftung für Konsumentenschutz, Francesco Vass, Swiss Marketplace Group, Joelle Herin, Greenpeace und Valerio Stallone von der zhaw. Moderiert wird der Anlass von Annina Campell.
14.00 Uhr | Bar/Lounge
In diesem Workshop erlernen wir eine energiegeladene Flashmob-Choreografie. Wir experimentieren bewegend und tanzend zum Thema Energie und deren Veränderung. Was bewegt Energie, was bremst Energie, wo gehen Energie-Impulse hin?
Der Flashmob wird mit Einbeziehung des Publikums am Anlass mehrmals vorgeführt.
Es sind keine tänzerischen Erfahrungen nötig um mitzumachen, Spass und Freude zählen!
14.00 Uhr | Arena
Die Modebranche ist alles andere als nachhaltig. Der Anteil der Textilbranche am weltweiten CO2-Ausstoss beträgt zehn Prozent. Das ist mehr, als der internationale Flugverkehr und die Seeschifffahrt zusammen verursachen. Wer ständig neue Kleider kauft, schadet der Umwelt. Textilproduzenten, Start-ups und Kleidersammler versuchen, dem Problem mit neuen, innovativen Ideen zu begegnen: Ihr Ziel ist es, die Kleider möglichst lange im Kreislauf zu behalten. Kann Mode nachhaltig sein? Oder müssen wir einfach öfter verzichten? Gibt es eine Grenze des Wachstums?
Wir diskutieren mit Macherinnen und Experten über kreative Lösungsansätze, die eine umweltfreundlichere Alternative für Konsumentinnen und Konsumenten bieten.
Für diese Session können sich Interessierte online anmelden:
15.30 bis 18.00 Uhr | Panorama 7
24 Mitglieder der SEF.NextGen Community im Alter von 18 bis 27 Jahren erarbeiten Lösungsansätze zu Problemstellungen unserer Partner. Der Fokus der Problemstellungen liegt auf den Sustainable Development Goals (SDGs). Während zwei Stunden erarbeiten die Nachwuchstalente Lösungsansätze, welche sie am Ende den Casegebern pitchen.
18.00 Uhr | Arena
Das in Berlin gegründete fem*ergy collective bringt die musikalischen Welten der Indie-Artists Ay Wing, Cégiu, Donia Touglo, Mariama und Johanna Amelie als Supergroup zusammen. Diese Künstlerinnen, die sich jeweils in ihrer ganz eigenen musikalischen Sprache ausdrücken, teilen ihre Botschaften, poetische Visionen von Freude und Heilung, aber auch die Realität marginalisierter Identitäten.
20.15 Uhr | Arena
Business not quite as usual. «Fair Traders» folgt drei Unternehmer*innen, die Verantwortung für die Gesellschaft und nachfolgende Generationen übernehmen. Denn sie alle wirtschaften nachhaltig und produzieren, ohne die Umwelt zu zerstören und die Menschen auszunutzen.
«Fair Traders» macht Mut, aktiv an der fairen Gestaltung unserer Zukunft teilzunehmen.
freier Eintritt